Wir können welche Warmbehandlungen auf Ihren Produkten ausführen , um die erwünschte mechanische Eigenschaften zu erhalten
Die Normalisierung besteht in einer Materialheizung mit einer Temperatur, die leicht höher als die Austenitisierungstemperatur ist, in einer Permanenz von 15 minuten mit dieser Temperatur, um die mikrostrukturelle Balance zu erreichen ,und in einer Abkühlung mit der stillen Luft. Dieser Prozess ist gleichartig dem Glühen, aber mit diesen Fall ist die Abkühlung schneller. Das wichtigsten Ziel ist die kristallische Stahlkornung zu affinieren , die Mikrostruktur zu anpassen und die Erweiterung von geschichteten Bandbreiten aus verschiedenen Phasen zu lindern (diese Struktur wagt das Verhalten vor schwachsten Phase herauszustellen)
Wahrend der Stahlhärtung erhalt man den Martensit, den eine Struktur mit einer hochen Harte und einem beachtlichen Bruchladung ist, dagegen ist die Kerbzähigkeit ziemlich niedrig. Diese Sache kann Schlagbrüche erzeugen. Man zieht den Stahl einem Quellenbehandlung unter, um einen Teil des Martensits in gequollenen Martensit zu verwandeln. Tatsächlich ist der Martensit eine metastabile Phase; er entstieht nur weil die Karbonium Atome aus den Gittern , wegen die hoche Abkühlungsgeschwindigkeit die Verbreitungsbewegungen verbieten, nicht ausgehen können. Normalerweise haben die Stahle mit dieser Behandlung von 0.4 % bis 0.6 % Karbonium , und werden sie Vergütungsthale nennt. Man definiert Vergütung diese Behandlungsequenz, nur wenn die Quellenbehandlung mit einer Temperatur höher als 550 °C erfolgt ( außer die FederStahle , die mit einer 450 °C Temperatur behandelt werden). Wenn man der Martensit jener Temperatur gebracht wird, quillt er, und verwandelt sich in den Sorbit. Diese neue Struktur kombiniert eine gute Antriebshaltbarkeit (sowieso niedriger als die Martensitsniveau), und eine höhere Zähigkeit.